Dank an Freunde.

Weil – und dies ist ein Test – sie mir geholfen haben, meinen neu erwachten Mitteilungsdrang in Bahnen zu lenken. Mittelbar, den alten, vernachlässigten Blog umzuziehen und auf einer neuen Plattform wieder funktionsfähig zu machen.

Allen Beteiligten also Dank dafür – genauso lange, bis ich sehe, dass das hier auch funktioniert.

Und keiner mag den PSG.

Love,

R.

Golden Generation.

Wir haben so viel Glück gehabt.

Wenn ich mit alten Freunden rede, kommt immer dasselbe heraus: dass wir soviel Glück gehabt haben. Weil nach oder zwischen 2 Kriegen geboren worden, weil das wahre Leben per Bertriebsgründung oder Interrail oder wahllosem Ficken erlebt. Weil wir plötzlich mitgekriegt haben, was es bedeutet, auf sich selbst gestellt zu sein, oder sich „durchzuschlagen“, oder regelmäßig Miete zu zahlen. Weil man plötzlich nicht mehr wusste, wer jetzt und wohin und keine Karte zur Hand; weil, äh, keine Karte zur Hand. Und Freunde, die man anrufen müsste. Wenn man die Nummer hatte. Oder gemerkt. Oder notiert.

Die Digitalisierung unseres Selbst wird hingegen ohne Belohnung an uns vorbeiziehen. Profitieren werden nur die Firmen, die aus unserem digitalen Selbst eine selling proposition machen … und diese Daten zu einem Geschäftsmodell skalieren werden.

Wir bedauern kollektiv: Weil wir Ressourcen verschwendet haben ohne uns desssen bewusst zu sein. Weil wir Frieden und Demokratie gesehen, erlebt und verspielt haben. Aber auch, weil es zu viele Menschen gibt, die immer und weiter arm sind und das auch bleiben werden. Und weil die Politik dieses Landes keinerlei Anstalten macht, dem Proletiariat zu helfen. Was angesichts der Hitzewellen im Nortdatlantik, der fehlenden Passat-Winde und des nicht nachwachsenden Meer-Eises in der Antarktis ebenso furchterregend ist wie die weichgespülten Vorstellungen der „Fridays for Future“, deren Geschichtsvergessenheit die krassen Preissteigerung des Brokkolis, der Paprika und der Currywurst kaum noch nachvollziehen, weil es das ja täglich verfügbar GIBT. Insofern stellt sich die Frage ob der Mensch nicht an und für sich – jenseits alles Grünen – eine systemimmanente Bedrohung der Natur ist. Und vor allem, ob es denn dann ein Schaden wäre, wenn er (als Spezies) denn so schnell unterginge, wie von den Propheten des Klimawandels vorausgesagt. Ich lebe gern.

Ganz ehrlich: jeder findet seine Bühne. Wenn er will. Und als Marketer: Just Do It.

Es geht hier – wohlgemerkt – nicht um den Untergeng der Menscheit. Sondern um den entspannten Umgang mit der Natur. Überleben werden wir alle. Viel länger als Ihr meint.

Die frage ist, WOFÜR?

Love., R.

Truth and trust.

Es ist schon erstaunlich, dass der offizielle Beginn des Anthropozäns mit der Öffnung gleich zweier Pandora-Büchsen gleichzeitig begangen werden muss.

Da wäre einerseits die kristallkugelige Klimawandel-Box, die jetzt, wo es langsam jeder glaubt, versteht, oder glaubt, es zu verstehen, für Implikationen im Alltag geöffnet wurde und wahlweise nichts als Dissenz (Ampel), Zögerlichkeit (FDP) und falsche Schlussfolgerungen (alle) gebiert, die entschlossene, ganzheitliche, gesetzlich verankerte Lösungen nach wissenschaftlichen Standards verhindern könnten. Sonst verbleiben wir wohlhabend-bequem in den populistischen Deutungen à la „Sollen die Chinesen doch erstmal ihre Kohlekraftwerke …“ oder „Die USA sind doch sowieso die größten CO2-Emittenten …“ oder „Nur mit zu viel LNG-Terminals und Stromtrassen vor meiner Haustür wird das niemals was …“. Dabei sind wir als Spezies dabei, ein ganzes neues geologisches Zeitalter zu definieren – und zwar vornehmlich mittels Zerstörung. Passende, klare Priorisierungen in Gesetzesform müssen also her. Sonst tanzt uns die Industrie – weil sie es kann und darf – weiter auf der Nase herum. Und wenn dann der Planet gekocht ist, werden wir sie sagen hören, dass sie sich immerhin an die Regularien der Welthandelsorganisation gehalten haben.

Auch schreiend und gänzlich unreguliert springt uns die sog. „generative AI“ aus ihrer rasant geöffneten Büchse an. Nebst unvorstellbarer Auswirkungen auf die Aufgaben und Berufe von Menschen (und Maschinen!), der gesellschaftlichen Unterminierung von Wahrheit und Vertrauen (in sozialen Netzwerken zum Beispiel – ach nee, die haben’s ja erfunden) bis hin zu organisierter Desinformation; Kriminalität und autonomen Waffensystemen, gibt es kaum einen Bereich der vom „ratrace“ auf die nächsten Technologie-Stufen und Anwendungen unberührt bliebe. Dabei betteln die in diesem (privatwirtschaftlichen!) Wettlauf gefangenen Entwickler geradezu darum, endlich eingehegt und reguliert zu werden. Allein es passieren dazu nichts als fanal-artige Brandbriefe, ostentative Rücktritte und politische Willensbekundungen der meist schlecht informierten Sorte. Oder mal wieder erst und nur hinter den Kulissen … und damit empfänglich für Lobbyismus jeder Art. Never forget: all bad guys are early adopters.

Eine Gesetzgebung nach Anwendungsfeldern, wie sie die EU vorsieht, zielt dabei – in beiden Bereichen – an den zugrunde liegenden Systemen im Wettbewerb vorbei und wäre bei Bedarf nur bedingt verschärfbar. Beide Lösungs- und Gesetzgebungs-Bereiche müssten daher skalierbar angelegt werden. Sonst werden die jetzt schon überwältigenden, schwer einzuschätzenden Folgen und Geister aus beiden Öffnungen die normativen Kräfte des Faktischen nicht mehr beeinflussen können.

Oder wie es Thomas L. Friedmann in der NYT so treffend formulierte: „God save us if we acquire godlike powers to part the Red Sea but fail to scale the Ten Commandments.“

Les étoiles.

Comme il me semble, j’ais des nouveaux amis sur mon site.

En se sens, j’essaye de traduire ce que j’ai écrit.

Comment peut-on, vus les étoiles, se foutre de nôtre petite planète?

En espérant que nous allons tous nous donner du mal pour la préserver,

Joyeux Noël, et:

Love is the way.

R,

Sternenlicht.

Es wird mir immer und weiter unvorstell(a)r bleiben, wie es sein kann, dass man das Sternenlicht gesehen hat und dennoch weiter dazu beiträgt, diesen winzig kleinen Planeten zu zerstören. Die Abermillionen sichtbarer Himmelskörper müssen einem doch eine gewisse Erkenntnis schenken. Die Dummheit des kurzfristigen Strebens bleibt unergründlich.

Frohe Weihnachten. Keinen Kometen gesehen, also wohl weiter so.

Love is the way.

R.

Neinacht.

Was passiert eigentlich, jenseits aller Kriege und Verbrechen anderer Art, mit den Menschen, deren Stammkneipe aus personaltechnischen oder anderen Gründen über die Feiertage schliessen muss? Verlieren sie ihr Zuhause; bzw. ihr Refugium? Werden sie Weihnacht widerwillig mit ihren Familien (sofern sie existieren) verbringen müssen? Die Frage ist nicht so banal, wie sie scheint. Denn es gibt viele Menschen, die schlicht alleine sind (oder es wollen).

Mir persönlich sind einige Figuren bekannt, für die der Wegfall des Rückzugsortes ein echtes Problem darstellt. Ja, natürlich, alles warm und Bier vom Fass – kein Vergleich mit Frieren in der Ukraine oder verrecken in Somalia – aber im Ernst: ist Weihnachten nicht vornehmlich dafür da (bzw. erfunden worden), dass wir uns wohlfühlen? Im „Kreise unserer Familien“? Vom Konsum mal ganz abgesehen; und der wäre ja dann auch gegeben. Obdachlos ist nicht zwingend eine Frage der Wohnungslosigkeit – es kann auch heimatlos heißen, oder in der Fremde, oder ohne Asylantrag, oder ersaufen im Mittelmeer – oder eben ohne Obdach.

Ich will damit nur sagen, dass es zahllose Menschen gibt, die an diesen Tagen der Festivität und Völlerei kein Zuhause haben – egal ob lebensbedrohlich oder im Kleinen. Wir müssen an sie denken und etwas dagegen tun. Ich habe es getan. Ihr auch?

Frohe Weihnacht – sofern im Warmen und zuhause.

Love is the way, R.

Also dann.

Es wird ja nicht weihnachtlicher in der Ukraine. Nur kälter.

Und auch nicht in diversen Untersuchungsausschüssen. Nur feuchter.

Und keinesfalls bei den Millionen von ärmsten Schweinen auf dieser Welt, die – egal bei welcher Temperatur – einfach nichts zu essen haben.

Meine Weihnachtsnachricht lautet also – klar und ohne Umschweife: wenn wir reichen Säcke es nicht schaffen, den Hunger auf der Welt, das Frieren, die Obdachlosigkeit, das Töten, das Foltern und jedwede andere Form des Missbrauchs an unseren Artgenossen – ebenso wie das Absterben des Planeten auf dem wird leben – zu verhindern, dann finde ich es richtig und gut, dass wir aussterben – ebenso wie hunderte anderer Spezies, die wir jeden Tag vernichten.

Und das geht nicht gegen Frauen, Juden, Schwarze, LTBGQ und wen auch immer – denn wir sind alle an diesem Massaker beteiligt.

Frohe Weihnacht – was auch immer das heißen soll.

Love is the way,

R.

PS: Ja, ich weiss, uns geht’s (zu) gut.